Die Planung, wo der diesjährige Sommerurlaub stattfinden soll, fiel wahrscheinlich niemandem besonders leicht. Selbst wenn man inzwischen wieder relativ uneingeschränkt reisen darf, begleitet einen ständig ein ungutes Bauchgefühl oder schlechtes Gewissen, sobald man sich in einem ehemaligen „Hotspot-Gebiet“ befindet.
Unser Urlaub sollte ursprünglich in die Lombardei an den Comer See gehen. Aufgrund der dortigen Lage im Frühjahr waren die Mietunterkünfte spottbillig. Mitte/Ende Juli schien die Coronalage auch recht stabil zu sein, sodass wir dort für eine Woche eine Unterkunft direkt am Comer See buchten. Zum Glück mit super Stornierungsbedingungen, sodass wir auf der sicheren Seite waren, falls das doch nicht klappen sollte. „Wird schon funktionieren“ dachten wir. Der Urlaub rückte immer näher und je mehr der September vor der Tür stand, desto mehr konzentrierte sich die Berichterstattung im Radio und der Tagesschau wieder vermehrt auf steigende Zahlen in und um Deutschland. Wieder dieses ungute Bauchgefühl, obwohl ich ständig Bekannte auf Instagram und Co. sah, die in Italien unterwegs waren. Wir machten trotzdem Nägel mit Köpfen und stornierten. Leider ohne Alternative.
Aaron hatte dann zum Glück die Idee, dass wir das Wohnmobil von seinem Papa ausleihen könnten. Gesagt getan: eine Woche später fuhren wir für 1 1/2 Wochen weg. Jedoch in eine ganz andere Richtung als ursprünglich geplant. Unser Ziel sollte die Provinz Zeeland in den Niederlanden sein.
Unser erster Stopp war in Leipzig. Wir besuchten meine Großeltern und schliefen dort für eine Nacht. An Tag zwei ging es für uns weiter nach Duisburg, wo wir bei Aarons Oma vorbeischauten. Das wurde höchste Zeit, denn wir beide hatten sie das letzte Mal vor drei Jahren gesehen. Gemeinsam mit Aarons Tante gingen wir alle zusammen essen, tranken Wein und Sekt und quatschten bis spät abends.
Am nächsten Morgen frühstückten wir in aller Ruhe und Aarons Oma zeigte uns noch die Stadt. Gegen Mittag fuhren wir etwa 2 1/2h nach Zeeland in den Niederlanden.
Nachdem wir unseren Campingplatz erreicht haben, sind wir mit den Fahrrädern los zum Meer. Direkt am Strand befindet sich außerdem eine wunderschöne Strandbar, wo wir uns beide ein kühles Heinecken bestellten und der Sonne beim Untergehen zuschauten.



Wir hatten unglaubliches Glück mit dem Wetter, weshalb wir uns entschieden den kommenden Tag am und im Meer zu verbringen.


An Tag 3 erkundeten wir die Innenstadt von Zoutelande. Eine kleine Tourismusstadt direkt am Meer. Dort tranken wir Kaffee und bummelten etwas durch die Läden an der Strandpromenade.







Abends schauten wir uns noch den Sonnenuntergang in unserer liebsten Strandbar an. Dazu gab es Chardonnay 🥂


Den letzten sonnigen Tag laut Wetterbericht nutzten wir, um nach Vlissingen zu fahren. Von unserem Campingplatz war das eine wunderschöne Küstenstrecke von etwa 30 Minuten mit dem Rad.

Dort angekommen setzten wir uns erstmal in ein Café. Danach schlenderten wir ziellos durch die Gassen Vlissingens und schauten uns alles in Ruhe an.





Die darauffolgenden Tage waren sehr kalt, regnerisch und unglaublich stürmisch. Wir verbrachten die meisten Zeit drinnen und schauten Netflix, quatschten oder hörten dem Regen zu.


Auch unser letzter Tag in Zeeland war regnerisch und kalt. Trotzdem entschieden wir uns gegen Abend in den Nachbarort Koudekerke zu radeln, um dort ein letztes Mal Kaffee zu trinken und Fisch zu essen.


Dann ging es auch schon wieder zurück nach Deutschland für uns. Wir hatten eine wundervolle Zeit.
Leni x